Results for 'Sophie von Stumm'

991 found
Order:
  1.  11
    Feeling low, thinking slow? Associations between situational cues, mood and cognitive function.Sophie von Stumm - 2018 - Cognition and Emotion 32 (8):1545-1558.
    ABSTRACTWithin-person changes in mood, which are triggered by situational cues, for example someone’s location or company, are thought to affect contemporaneous cognitive function. To test this hypothesis, data were collected over 6 months with the smartphone application moo-Q that prompted users at random times to rate their mood and complete 3 short cognitive tests. Out of 24,313 people across 154 countries, who downloaded the app, 770 participants submitted 10 or more valid moo-Q responses. Confirming previous research, consistent patterns of association (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Die Überwindung des mathematischen Erkenntnisideals: Kants Grenzbestimmung von Mathematik und Philosophie.Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich - 1995 - New York: Walter de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Die Überwindung des mathematischen Erkenntnisideals" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  3.  8
    Sobre el papel del juicio práctico en la filosofía moral de Kant.Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich - 2004 - Anuario Filosófico 37 (80):733-747.
    Standard readings of Kant's ethical thought usually focus on the Groundwork, and, more particularly, in the application of the categorial imperative to any given maxim. In doing so, the standard readings do not take into account the necessary role of judgment in this process. After sketching the difference between determining and reflective judgment, and enlarging our view of Kant's ethics beyond the basic principles conveyed in Groundwork, the author discusses which may be the role of reflective judgment in Kant's moral (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  28
    The Peasant Way of a More than Radical Democracy: The Case of La Via Campesina.Sophie von Redecker & Christian Herzig - 2020 - Journal of Business Ethics 164 (4):657-670.
    We investigate the rural resistance of one of the world’s largest social movements, La Via Campesina, as a powerful enactment of radical democracy in practice. More than this, the paper describes how the movement challenges the framework of radical democracy by pointing towards the ethical importance of recognizing the relationship of human dignity with nature and considering ethico-political values inherent in the peasants’ way of living. Their resistance is a rejection of depoliticizing silencing, and their everyday life is a commitment (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  23
    Is the Motor System Necessary for Processing Action and Abstract Emotion Words? Evidence from Focal Brain Lesions.Felix R. Dreyer, Dietmar Frey, Sophie Arana, Sarah von Saldern, Thomas Picht, Peter Vajkoczy & Friedemann Pulvermüller - 2015 - Frontiers in Psychology 6.
  6.  5
    Lebensbeschreibung des ehemaligen Salzburger Philosophieprofessors Johann Heinrich Loewe: dargestellt anhand von Briefen von seiner Tochter.Sophie Loewe - 2005 - Sankt Augustin: Academia Verlag. Edited by Edgar Morscher & Otto Neumaier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    Sinnräume: Ein phänomenologisches Analyseinstrument, am Beispiel von Hannah Arendts Vita activa.Sophie Loidolt - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (2):167-188.
    The paper introduces the concept of “spaces of meaning,” distilled from the work of political theorist Hannah Arendt, and used as an interpretative tool to understand some central theoretical moves in the The Human Condition. By focusing on activities which actualise conditional structures and which thereby generate experiences and meaning, I present a phenomenological re-interpretation of Arendt’s three basic activities of labour, work, and action, which actualise the conditions of life, worldliness, and plurality. The term “spaces of meaning” indicates how (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Prävention oder politische Bildung? Kooperationen von Schule und außerschulischen Trägern politischer Bildung im Kontext von ‚Extremismusprävention‘ und ‚Demokratieförderung‘.Sophie Schmitt - 2019 - Polis 23 (2):11-13.
  9.  28
    Applying argumentation to structure and visualize multi-dimensional opinion spaces.Gregor Betz, Michael Hamann, Tamara Mchedlidze & Sophie von Schmettow - 2018 - Argument and Computation 10 (1):23-40.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  14
    Rezension: Schizophrenie. Entstehung und Entwicklung eines psychiatrischen Krankheitsbilds um 1900 von Brigitta Bernet.Sophie Ledebur - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (3):267-269.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Von der Wirklichkeit des Wirklichen. Eine kritische Verteidigung der Metaphysik als philosophischer Disziplin (On the Reality of the Real: A Critical Defence of Metaphysics as a Philosophical Discipline).Anne Sophie Meincke - 2017 - In Christopher Erhard, David Meißner & Jörg Ulrich Noller (eds.), Wozu Metaphysik? Historisch-systematische Perspektiven. pp. 96-130.
    What is metaphysics? And what do we need it for? In this paper I argue that if we answer the first question appropriately, the second question becomes pointless. To understand what metaphysics is means to understand what it is for. I shall propose that metaphysics, as a philosophical discipline, is the addressing of reality with respect to the intelligibility of reality as a whole and, i.e., the addressing of reality's being-addressed in various contexts (everyday and scientific). Insofar as reason is (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Selbstüberwindung? Adolf Eichmann und das Phänomen der Spaltung von Person und Handlung im grausamen Akt.Nina-Sophie Zue - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 259-276.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    Auf dem Kampfplatz der Metaphysik. Kritische Studien zur transtemporalen Identität von Personen.Anne Sophie Meincke - 2015 - Münster: Mentis.
    In this monograph, I systematically analyse the debate in recent analytic metaphysics, with a special focus on recent biologically inspired (so-called animalist) theories of personal identity. I argue that the debate is stuck in a dilemma which is neither harmless nor new: the modern antagonism between the reductionist elimination of personal identity on the one hand and its non-reductionist mystification on the other rather repeats the antagonism between rationalist dogmatism and empirical scepticism in the 18th century’s debates on the soul. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. Entre Fichte y Sophie von Kühn: Novalis y el idealismo mágico.Gabriel Astey - 2011 - Analogía Filosófica 25 (1):63-79.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  45
    Solidarität in der Krise. Für ein Verständnis politischer Solidarität in Corona-Zeiten im Anschluss an H. Arendt.Michael Reder & Karolin-Sophie Stüber - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):443-466.
    Solidarität ist einer der zentralen normativen Begriffe in Zeiten der Corona-Pandemie. Vor dem Hintergrund der philosophischen Debatte um Solidarität wird eine Heuristik entlang der Unterscheidung einer sozial-, politisch-philosophischen und ethischen Perspektive vorgeschlagen. Anhand dieser Heuristik wird der gegenwärtige gesellschaftliche Diskurs um Solidarität in der Pandemie rekonstruiert, analysiert und kritisiert. Solidarität, so die These, wird in Corona-Zeiten auf ihre soziale Dimension enggeführt, was einerseits zur Mobilisierung von Gemeinschaften und der Eindämmung der Pandemie führt, andererseits aber auch zu Schließungen und Exklusionen nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  15
    Papst und Krenz: Zur Philosophie und Arithmetik Freges.Andrea Reichenberger & Anna-Sophie Heinemann - 2019 - In Matthias Wille (ed.), Fregesche Variationen: Essays zu Ehren von Christian Thiel. Paderborn: Mentis Verlag, ein Imprint der Brill-Gruppe. pp. 31–57.
    Freges Werk gilt heute als Klassiker der Philosophie und Philosophiegeschichte. Dessen Einfluss auf unterschiedlichste Bereiche der Philosophie, von der Logik und Mathematik bis hin zur Ontologie, Epistemologie und Sprachphilosophie, ist unbestritten. Vor diesem Hintergrund scheint die Annahme naheliegend, dass Freges Wirkungsgeschichte umfassend erforscht ist. Tatsächlich gilt dies nicht für die komplexe Rezeptionsgeschichte Freges, auch wenn es dazu durchaus eine Reihe von neuen, lehrreichen und detaillierten Studien gibt. 1 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit zwei bisher kaum bekannten und unbeachtet gebliebenen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Sophie Madeleine, Le thé'tre de Pompée à Rome. Restitution de l’architecture et des systèmes mécaniques, Caen (Presses universitaires de Caen) 2014 (Quaestiones) 354 S., 128 Abb., 1 Beilage, ISBN 978-2-84133-508-4 (brosch.) € 30,–Le thé'tre de Pompée à Rome. Restitution de l’architecture et des systèmes mécaniques. [REVIEW]Henner von Hesberg - 2018 - Klio 100 (2):580-585.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 100 Heft: 2 Seiten: 580-585.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Taking the Lid off the Utah Teapot.Ann-Sophie Lehmann - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3 (1):169-184.
    Der Beitrag stellt die These auf, dass der Einfluss digitaler Bilder auf visuelle Kultur nur verstanden werden kann, wenn die spezifische Materialität dieser Artefakte bedacht wird. Anhand einer Analyse des berühmten Utah teapot werden fünf materiale Schichten unterschieden, darunter Herstellung, Codierung, forensische und epistemische Materialität, sowie der Begriff der Trans-Materialität. Jede Schicht wird in Beziehung zu theoretischen Konzepten von Materialität in Medienwissenschaften, Kunstgeschichte, Computerwissenschaft und Anthropologie diskutiert. This article argues that the impact of digital images on visual culture can only (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    Sophie Madeleine, Le thé'tre de Pompée à Rome. Restitution de l’architecture et des systèmes mécaniques, Caen (Presses universitaires de Caen) 2014 (Quaestiones) 354 S., 128 Abb., 1 Beilage, ISBN 978-2-84133-508-4 (brosch.) € 30,–Le thé'tre de Pompée à Rome. Restitution de l’architecture et des systèmes mécaniques. [REVIEW]Henner von Hesberg - 2014 - Klio 100 (2):580-585.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Anne Sophie Meincke, Auf dem Kampfplatz der Metaphysik. Kritische Studien zur transtemporalen Identität von Personen.Jörg Noller - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (2):602-604.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Sophie oder Julie? Paradigmen von Weiblichkeit und Geschlechterordnung im Werk Jean-Jacques Rousseaus.Friederike Kuster - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (1):13-34.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Correspondenz von Leibniz mit der Prinzessin Sophie.Gottfried Wilhelm Leibniz - 1873 - New York: G. Olms. Edited by Sophia & Onno Klopp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Correspondenz von Leibniz mit Sophie Charlotte, Königin von Preussen.Gottfried Wilhelm Leibniz - 1970 - New York;: G. Olms. Edited by Sophie Charlotte & Onno Klopp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Stumme Schreie.Dietrich Schotte - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):225-250.
    Trotz der wiederholten Kritik an ihm scheint Johan Galtungs Begriff der „strukturellen Gewalt“ durch die Verbindung von sozialwissenschaftlicher Analyse und normativer Kritik komplexer sozialer Strukturen wie gemacht zu sein für die Analyse epistemischen Unrechts. Während andere Autor:innen deutlich klarer definierte und abgegrenzte Begriffe der strukturellen oder „institutionalisierten“ Gewalt vorgeschlagen haben, fehlt hier meist eine Diskussion der entsprechenden Phänomene, die den Begriff des „epistemischen Unrechts“ einbezieht. In diesem Aufsatz will ich unter Einbeziehung jüngerer Arbeiten zum Begriff der Gewalt zum einen zeigen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Sophie's Choice : Letting Chance Decide.Suzanne Lynn Dovi - 2006 - Philosophy and Literature 30 (1):174-189.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Philosophy and Literature 30.1 (2006) 174-189 [Access article in PDF] Sophie's Choice: Letting Chance Decide Suzanne Dovi University of Arizona When, if ever, should individuals facing a genuine moral dilemma adopt a random decision procedure to determine the outcome of that dilemma? Or to put the question more metaphorically, is it ever morally preferable to determine the outcome of a moral dilemma by flipping a coin? In this (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  40
    Rhetorisch-philosophische Parallelen zwischen der Platonischen Apologie des Sokrates und der Verteidigung des Palamedes von Gorgias.Zbigniew Nerczuk - 2007 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 12 (1):185-193.
    Rhetorik der Platonischen Verteidigung des Sokrates Die Platonische Verteidigung des Sokrates nimmt einen besonderen Platz im Werk Platons ein. Zweifellos schafft sie viele Fragen, das Datum und Umstände ihrer Entste- hung betreffend, oder hinsichtlich der darin enthaltenen originellen ldeen und ihrer Treue gegenüber der Verteidigungsrede von Sokrates selbst. Die Verteidigungsrede (eigentlich sind es drei Verteidigungsreden) ist jedoch auch aus dem Grund sehr interessant, daß sie (als Verteidigungsrede) zu einer gewissen Tradition gehört, die für immer mit der Sophi- stik verbunden ist. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Die Phänomenologie und das Problem der Grundlegung der Ethik, an Hand des Versuchs von Max Scheler.Eiichi Shimomissé - 1971 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    Das Problem der Grundlegung der Ethik wurde am Anfang dieses Jahrhunderts mit der Frage nach der "naturalistic fallacy" in England 1 und durch einen phänomenologischen V ersuch auf Grund der Werttheorie auf dem Kontinent 2 wiederum zu einem der brennenden Themen der gegenwärtigen philosophischen Be­ smnung. Während es als ein zentrales Problem in der deutschen Philo­ sophie seit Nicolai Hartmanns "Ethik" in Vergessenheit geraten und durch die "Existenzphilosophie" fast abgelöst zu sein scheint, drängt sich die philosophische Besinnung auf dieses (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die Wahrheit und die schöne Täuschung: Zum Verhältnis von Dichtung und Philosophie im Platonischen Denken.Günter Figal - 2000 - Philosophisches Jahrbuch 107 (2):301-315.
    Plato's cntique of poetry in the Republic aims at elucidating the relationship between poetry and philosophy to show the possibility of philosophical thinking. Both philosophy and poetry represent two own ways of experience depending on each other. While poetry is characterized as deceptive, philo- sophy proves herself as experience of tmth with an offspnng in her strife with poetry's untmth, since the latter is unable to express the difference fundamental to her st~cture as mimesis or representation: the difference between the (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  9
    Die Dimension des Dynamischen im Seinsbegriff: Versuch, das whiteheadsche Wirklichkeitsverständnis für einen dynamisch bestimmten Seinsbegriff auszuwerten.Lorenz Moser - 1975 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    Das heutige, mehr und mehr vom Aspekt des Werdens beherrschte Wirklichkeitsverständnis (Geschichtlichkeit, Evolution) verlangt nach einem ihm entsprechenden, von Grund auf dynamisch bestimmten Seinsbegriff, damit es philosophisch aufgearbeitet werden kann. Ein solcher Seinsbegriff findet sich in der sog. Prozess- bzw. Organismusphilo- sophie von A.N. Whitehead (1861-1947). Es ist das Ziel der vorliegen- den Arbeit, diesen herauszuarbeiten und für die weitere philosophische und theologische Diskussion bereitzustellen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Wissen und Umwelt in der „partizipatorischen Diktatur“Knowledge and Environment in the “Participatory Dictatorship”.Christian Möller - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (4):367-403.
    Zusammenfassung1989/90 war die DDR ein ökologisch gescheiterter Staat. Doch während Eingaben aus der Bevölkerung und kritische Umweltgruppen im Laufe der 1980er Jahre immer offener gegen die vorhandenen Umweltprobleme protestierten, blieben die etablierten Wissenschaften merkwürdig stumm und waren allem Anschein nach nicht in der Lage, geeignete Konzepte zur Lösung der Umweltkrise zu entwickeln. Knapp 20 Jahre zuvor hatte jedoch in der DDR ein umweltpolitischer Aufbruch eingesetzt, der maßgeblich von wissenschaftlichen Reforminitiativen getragen wurde. Die Aufnahme des Natur- und Umweltschutzgedankens in die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  4
    Die Dekonstruktion des Bürgerlichen im Stummfilm der Weimarer Republik.Ioana Crăciun - 2015 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    English summary: The silent film of the Weimar Republic grappled with the norms and values of a society, whose elites dismissed it as a cultural product for the masses and the bulk of whose citizens were eager consumers of film. It scrutinized their civil facade and distanced itself with constructive irony and productive skepticism about their traditional (gender-) roles and modes of identity. Its silent message reaches us today like a message in a bottle from a temporary and distant, but (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Aufsätze Und Vorträge.Edmund Husserl - unknown
    Der Herausgeber dieses Jahrbuchs hat geglaubt, mit derVerof- 5 fentlichung der seit dem Erscheinen des ersten Bandes eingelaufenen und zum Teil schon im Herbst 1913 in den Druck gegebenen Arbei­ ten nieht Hinger zogern zu diirfen. So viele geistige Krafte dieser unheilvolle Krieg fesselt und leider auch zerstort, wirklich unterbin­ den kann und wird er das deutsche Geistesleben nieht. Nach wie vor 10 ist es beseelt von der ererbten Liebe zu den Ewigkeitswerten der Kultur, und immerfort wirkt es sich aus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   79 citations  
  33.  13
    Wissen und Umwelt in der „partizipatorischen Diktatur“: Wissenschaftliche Umweltkonzepte und der umweltpolitische Aufbruch in der DDR.Christian Möller - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (4):367-403.
    Zusammenfassung1989/90 war die DDR ein ökologisch gescheiterter Staat. Doch während Eingaben aus der Bevölkerung und kritische Umweltgruppen im Laufe der 1980er Jahre immer offener gegen die vorhandenen Umweltprobleme protestierten, blieben die etablierten Wissenschaften merkwürdig stumm und waren allem Anschein nach nicht in der Lage, geeignete Konzepte zur Lösung der Umweltkrise zu entwickeln. Knapp 20 Jahre zuvor hatte jedoch in der DDR ein umweltpolitischer Aufbruch eingesetzt, der maßgeblich von wissenschaftlichen Reforminitiativen getragen wurde. Die Aufnahme des Natur- und Umweltschutzgedankens in die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  4
    Homo periculosus sui: Dargestellt am Beispiel Natur.Helga Peskoller - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):166-176.
    Der Ausgang des Beitrags ist ein Ereignis, das sich in der Natur real zugetragen hat. Erzählt wird von einem Kletterer, der ohne ein Anzeichen abgestürzt ist und unter widrigen Bedingungen gerettet werden musste. In die Erzählung flechten sich Theorieelemente mit historischen Perspektiven ein und geben ein Beispiel davon ab, wie subjektiv Erlebtes objektiviert werden kann. Dabei geht es primär um eine Sprache, die nahe am Bild bleibt und dadurch den Kontakt zum Körper hält als ein Schlüssel, den Menschen neu zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Sprachlosigkeit als Zeugnis Über eine Figur des Paradoxalen im Denken Giorgio Agambens.Ralph Buchenhorst - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (6):857-873.
    Giorgio Agambens Frage nach dem ethischen und epistemologischen Status des Zeugnisses im Kontext der Shoah, wie er sie in seiner Arbeit Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge aufwirft, konzentriert sich auf die Analyse einer Figur der nationalsozialistischen Vernichtungslager, die Primo Levi ins Spiel gebracht hat, um die Authentizität seines eigenen Zeugnisses als Überlebender in Frage zu stellen: den Muselmann, stummes Opfer auf der untersten Stufe der Lagerhierarchie. Der Artikel unternimmt eine kritische Analyse des Agambenschen Arguments, das Paradox (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Counterfactual Discourse in Context.Karen S. Lewis - 2018 - Noûs 52 (3):481-507.
    The classic Lewis-Stalnaker semantics for counterfactuals captures that Sobel sequences are consistent sequences, for example: a.If Sophie had gone to the parade, she would have seen Pedro dance. b.But if Sophie had gone to the parade and been stuck behind someone tall, she would not have seen Pedro dance. But reverse a sequence like this one and it no longer sounds so good, which is surprising on the classic semantics. This observation motivated Kai von Fintel and Thony Gillies (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  37.  24
    Targeting Procrastination Using Psychological Treatments: A Systematic Review and Meta-Analysis.Alexander Rozental, Sophie Bennett, David Forsström, David D. Ebert, Roz Shafran, Gerhard Andersson & Per Carlbring - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  38. Politik, Universität.Herausgegeben von Carsten Dutt Und Eike Wolgast - 2016 - In Karl Jaspers (ed.), Korrespondenzen. Göttingen: Wallstein Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  21
    The Ethical Implications of Environmental Racism: Considerations for Advancing Health Equity.Alice Story, Nicole Bell, Sophie Schott, Faith Fletcher & Jelani Kerr - 2024 - American Journal of Bioethics 24 (3):35-37.
    In “The Bioethics of Environmental Injustice: Ethical, Legal, and Clinical Implications of Unhealthy Environments,” Ray and Cooper (2024) initiate needed discourse on environmental justice and the...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Civil Religion in Political Thought.Ronald Weed & John von Heyking (eds.) - 2010 - CUA Press.
    The essays in this volume blend historical and philosophical reflection with concern for contemporary political problems. They show that the causes and motivations of civil religion are a permanent fixture of the human condition, though some of its manifestations and proximate causes have shifted in an age of multiculturalism, religious toleration, and secularization.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Geist und Wirklichkeit: Kritische Essays.Kurt Reidemeister - 2013 - Springer Verlag.
    Was ist Philosophie? Philosophie sei die Anleitung zu philosophieren heiBt es und die Gesmichte der Philosophie das imaginare Museum, das dem Publikum zu andamtigem Besum offen zu halten sei und in dem der junge Philosoph die Meister studiere, um seinen eigenen Stil zu finden. Diese Parallele zur Kunst macht die Mannigfaltigkeit der Smulen, die so bedrockend ist, wenn Philosophie eine Wissenschaft sein solI, zu Reimtum und es ware alles gut, wenn die klassische Philo sophie nimt so unverkennbar im Stil (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  6
    August 1705 – April 1706.Malte-Ludolf Babin, Gerd van den Heuvel & Regina Stuber - 2017 - De Gruyter.
    Leibniz’ Briefwechsel wird 1705/06 vor allem von den politischen und militärischen Großereignissen bestimmt, über deren Verlauf sich Leibniz informieren lässt und zu denen er eigene Einschätzungen an seine Korrespondenten weitergibt: Zum Spanischen Erbfolgekrieg, zum Nordischen Krieg und zu der Aussicht des Hauses Hannover auf die Thronfolge in England. Um letztere zu forcieren und eine Einladung der Kurfürstin Sophie nach England zu erzwingen, entwirft und publiziert er im Namen von Rowland Gwynne ein Pamphlet, das in London jedoch das genaue Gegenteil (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Einsteins Vision.John Archibald Wheeler - 1968 - New York,: Springer Verlag.
    Am 4. November 1915 legte EINSTEIN seine beriihmte Arbeit "Zur allgemeinen Relativitatstheorie" der PreuBischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin vor. 50 Jahre spater organisierte die Deutsche Akademie der Wissenschaften im Andenken daran eine dreitagige Konferenz, in deren Verlauf auch eine Gedenkfeier abgehalten wurde. Ich hatte die Ehre, eine Gedenkrede iiber EINSTEIN und sein Werk zu halten. In der Zwischenzeit wurde unser Wissen urn viele wichtige neue Zusatze erweitert. Wir sehen nun, daB die Dynamik der Einsteinschen Theorie in einem Superraum ablauft. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Marx und die Verwirklichung der Philosophie.Armin Wildermuth - 1874 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    22. KAPITEL - KAPITAL ALS Dm ENTFREMDETE ERDE 813 I. Ueberwindung des Dualismus 813 II. Die Erde der Physiokraten 816 lli. Eigentum als Erdbezug 819 IV. Technologie als instrumentaler Erdbezug und das moderne Grundeigentum 823 V. Erde und Leiblichkeit 828 VI. Wissenschaft als theoretischer Bezug zur Erde 831 VII. Technologische Wissenschaft auf dem Weg zur Herrschaft tiber die Natur 834 VIII. Das Kapital als Konkreszenzprozess von Leib und Erde 839 IX. Zusammenfassung 843 SCHLUSS 845 EINLEITUNG DlE GRUNDLEGUNG DER IMMANENZEN 1m (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Die Aristotelische Auffassung vom Verhältnisse Gottes zur Welt und zum Menschen (Classic Reprint).Eugen Rolfes - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Aristotelische Auffassung vom Verhaltnisse Gottes zur Welt und zum Menschen Fragen also, ob die Philosophie zur Erkenntniss Gottes vordringe, heisst nicht bloss eine Frage im Interesse der Religion stellen, sondern vor allem in dem der denkenden Vernunft. Es mochte heutzutage ganz besonders wichtig sein, die bejahende Antwort auf jene Frage neuerdings sicherzustellen. Ist ja nach den Irrfahrten der aprio ristischen und idealistischen deutschen Spekulation und ihrem Umschlag in den Empirismus und Materialismus eine Art von Verzwei ung an (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Sprachphilosophie der Gegenwart.Hermann Wein - 1963 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    Die folgende Darstellung geht davon aus: I) so sehr die Sprache der Dichtung ein ernst zu nehmendes Problem der Sprachphilosophie ist, so darf doch nicht umgekehrt unter der letzteren ein Dichten und Raunen über die Sprache ver­ standen werden. Kants Entscheidung für prosaische, nicht für poetische Philosophie bleibt Vorbild. Einzig und allein das Nüchterne zählt. 2) Wenn es scheinen könnte, dass verschie­ dene deutsche Darstellungen der Sprachphilosophie aus den letzten ] ahren ausgerechnet auf diesem Gebiet der Philoso­ phie dem, was (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    »Intelligente« Waffensysteme als ethisches Problem Wie das Recht bewaffneter Konflikte in die Algorithmen kommt.Hartwig von Schubert - 2024 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 68 (2):119-136.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Le temps de l'hospitalité.Luc Vigneault, Blanca Navarro Pardiñas, Sophie Cloutier & Dominic Desroches - 2015 - Les Presses de l’Université de Laval.
    La catégorie de l'hospitalité ne constitue pas une nouvelle perspective de l'éthique contemporaine; c'est plutôt l'une des plus vieilles notions éthiques que l'histoire de l'humanité nous ait données.Conscient de cette particularité, le philosophe espagnol Daniel Innerarity propose un repositionnement anthropologique de l'hospitalité qui ébranle sérieusement les assises théoriques des perspectives classiques de l'identité, de la subjectivité, de la conscience de l'espace et, particulièrement, du temps. Daniel Innerarity repose la question de l'hospitalité dans une époque déboussolée qui est la nôtre. Il (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Rationalismus im Ursprung: Die Genesis des axiomatischen Denkens.Herbert Stachowiak - 2012 - Springer.
    Das vorliegende Buch ist die uberarbeitete und erweiterte Fassung einer schon Mitte der fiinfziger Jahre angestellten Untersuchung, zu der mich Prof. Dr. Dr. HANS LEISEGANG, der besonders durch seine "Denkformen" bekanntgewordene ehemalige Ordinarius der Philo­ sophie, kurz vor seinem Tode angeregt hatte. Das Ur-Manuskript entstand im Lichte der lebendigen Freundschaft, die mich an Prof. Dr. EDUARD MAy band. Auch er ist viel zu fruh von uns gegangen. Wertvolle Klarungen und Hinweise habe ich dem verstorbenen klassischen Philologen Prof. Dr. ACHILLE (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  6
    Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und ihr Verhältnis zu Hegel.Karl Ballestrem - 1968 - Dordrecht: D. Reidel.
    Im Verlauf vieler Diskussionen über die sowjetische Philosophie am Osteuropa Institut der Universität von Fribourg wurden immer wieder zwei Probleme berührt. Erstens die Schwierigkeiten, denen der sowjetische Diamat bei der Beantwortung der sogenannten 'Grundfrage der Philo sophie' begegnet. Zweitens das Pro blem der Abhängigkeit der sowjetischen Philosophie von vorausgehenden Philosophien in der Geschichte: man kann in der heutigen sowjetischen Philosophie vor allem hegelianische und aristotelische Tendenzen unterscheiden. Diese Diskussionen wurden zur direkten Anregung für die vorliegende Arbeit. Zunächst wollte ich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 991